Interkulturellen Elternmentor*innen - Feierliche Zertifikatsübergabe bei der Abschlussveranstaltung
Qualifizierung zu Interkulturellen Elternmentor*innen erfolgreich abgeschlossen
Erstmals 2012 unter dem Titel „Bildungslotsen“ initiiert, ist die Stadt Emmendingen bereits seit 2020 Teil des Programms der gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg „Interkulturelle Elternmentor*innen“. Im Jahr 2022 schloss sich Herbolzheim dem Emmendinger Modell an, gemeinsam mit Kenzingen und Waldkirch. Die vier Gemeinden bilden erstmals ein Netzwerk, das den Austausch von qualifizierten Elternmentor*innen und ihren Erfahrungswerten ermöglicht.
Die Elternstiftung qualifiziert Elternmentor*innen und vernetzt sie regional und landesweit. So wurden zwischen dem 1. Oktober und dem 2. Dezember insgesamt 13 neue Interkulturelle Elternmentor*innen ausgebildet und qualifiziert. Bei der feierlichen Zertifikatsübergabe zum Schulungsschluss in Emmendingen wurde die Bedeutung dieses Engagements in Wortbeiträgen von Stefan Schlatterer (Oberbürgermeister Emmendingen), Thomas Gedemer (Bürgermeister Herbolzheim), Thomas Kanstinger (Staatliches Schulamt Freiburg), Renate Günter-Bächle (Integrationsbeauftragte Stadt Kenzingen), Jule Rehm (Integrationsbeauftragte Stadt Waldkirch) und Sylvia Fall (Integrationsbeauftragte Stadt Emmendingen) als Moderierende gewürdigt.
Die Interkulturellen Elternmentor*innen sind Menschen mit Migrationshintergrund, die sich ehrenamtlich in der Stadt Herbolzheim engagieren. In ihrer Muttersprache unterstützen sie die Kommunikation zwischen zugewanderten Eltern, Schule oder Kindertageseinrichtung. So soll sichergestellt werden, dass sich Eltern trotz sprachlicher Barrieren für den Bildungsweg ihrer Kinder engagieren können und dadurch nicht benachteiligt werden. Das Ziel ist eine erfolgreiche Bildungskarriere von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Ab Januar 2023 können sich Eltern, Schulen oder Kindertageseinrichtungen an das städtische IEM Koordinatorenteam wenden, die einen Einsatz vermitteln. Kontakt unter 07643 9177140.