TiP Netzwerk
Mit der Förderung „Trägerspezifische innovative Projekte“ (TiP) unterstützt das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg (KM BW) auf der Basis des Gute-KiTa-Gesetzes Kindertageseinrichtungen dabei, innovative konzeptionelle Ideen auf der Grundlage von neuesten pädagogischen Erkenntnissen zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen.
Das Förderprogramm richtet sich an einzelne oder mehrere Kindertageseinrichtungen oder Einrichtungsverbünde, Träger und Trägerverbände, die durch ein trägerspezifisches, innovatives Projekt nachhaltig an einer Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit interessiert sind und durch Prozessbegleitung unterstützt werden möchten. In diesem Kontext wird Qualität in den Dimensionen Prozessqualität, Strukturqualität und Orientierungsqualität betrachtet. Diese werden von den Modellvorhaben aufgegriffen und in konkreten Umsetzungen weiterentwickelt.
Themenschwerpunkte der Projekte sind Organisations- und Personalentwicklung, Personalbindung und -gewinnung sowie die inhaltliche Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg allgemein.
Im Projektzeitraum 2021 bis 2022 werden 46 innovative in Baden-Württemberg umgesetzt. Und das Projekt „starke Kinder durch starke Eltern“ in Herbolzheim ist eines davon.
Netzwerk Städtetag
Auch der Städtetag Baden-Württemberg ist dabei. Als landesweiter Netzwerkpartner wird er den Prozess und die Umsetzung des Modellvorhabens beratend begleiten. Die 12 teilnehmenden Städte im Netzwerk tauschen sich regelmäßig über die Erkenntnisse aus und schließen sich gemeinsam mit dem Städtetag Baden-Württemberg zu einer Gruppe von starken Fürsprechern für innovative Konzepte gegenüber dem Kultusministerium zusammen.
Zusammenfassunf Kita der Zukunft Städtetag Baden-Württemberg (PDF-Datei)